Dies ist die Datenschutzerklärung der Flavity GmbH („uns/wir“). Diese Erklärung soll Sie als Kunden oder Bewerber (um eine Stelle bei uns) – aber auch als Besucher unserer Internetseite https://flavity.de (die „Internetseite“) sowie unserer Social Media-Profile – über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Speicherung und Verwendung (gemeinsam „Verarbeitung“) personenbezogener Daten unterrichten.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Online-Nutzerverhalten etc. (gemeinsam „Daten“).
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
„Verantwortliche“ gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) sind wir, die flavity GmbH, Hauptstraße 9a, 13055 Berlin, vertreten durch Jeanne Schwarz und Andreas Schwarz.
E-Mail: kontakt@flavity.de
Externer Datenschutzbeauftragter gem. Art. 37 DSGVO ist Herr Rechtsanwalt David Reimann.
E-Mail: datenschutz@flavity.de
2. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beim Besuch der Internetseite www.flavity.de (die „Internetseite“) werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server der Internetseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. „Logfile“ gespeichert. Logfiles enthalten folgende Daten:
- IP-Adresse des anfragenden Endgeräts
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Browser und Betriebssystem Ihres Endgeräts.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Speicherung der Daten erfolgt, um den reibungslosen Verbindungsaufbau, die korrekte Darstellung und den ordnungsgemäßen Betrieb der Internetseite sicherzustellen. Die Daten dienen zudem zur Gewährleistung einer komfortablen Nutzung und Optimierung der Website sowie zur Sicherstellung der Sicherheit und Stabilität unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die Erfassung der Daten ist zur Bereitstellung und für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit für Sie.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Die Daten werden wieder gelöscht, wenn sie für o.g. Zwecke nicht mehr benötigt werden. Je nach Hostinganbieter geschieht dies in der Regel in 7 Tagen und spätestens in 30 Tagen.
3. Cookies und ähnliche Technologien
Um den Besuch der Internetseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die in Ihrem Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so können Cookies auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Mithilfe von Cookies kann die Internetseite ihren Inhalt schneller an Ihre Interessen anpassen. Cookies enthalten i.d.R. den Namen der Domain, aus der das Cookie stammt, die „Gültigkeitsdauer" des Cookies und eine zufällig erzeugte Zahl. Cookies alleine lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu.
Einige der von uns verwendeten Cookies sind technisch unbedingt erforderlich für die Bereitstellung unserer Website und dürfen im Sinne des § 25 Abs. 2 TDDDG ohne Ihre vorherige Zustimmung gesetzt werden („essenzielle Cookies“).
Dies trifft auf CookieInformation und ggf. weitere Consent-Lösungen wie z.B. Cookiebot von Usercentrics zu, mit dessen Hilfe die Einstellungen der Website-Besucher hinsichtlich ihrer Zustimmung zu nicht-essenziellen Cookies gespeichert werden. Ebenfalls essenziell ist die Setzung der Cookies des Google Tag Manager. Der Google Tag Manager erfasst selbst keine Daten, erleichtert uns aber die Einbindung und Verwaltung unserer Tags. „Tags“ sind Codeelemente, die dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkungen von Online-Werbung und Social-Media Profilen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden sich hier: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
Nähere Informationen über die Art und den Umfang der durch essenzielle Cookies verarbeiteten Daten erhalten Sie, wenn Sie auf der Internetseite auf den Link „Cookie Richtlinie" klicken.
Sofern von uns verwendete essenzielle Cookies auch personenbezogene Daten verarbeiten, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO entweder zur Anbahnung und/ oder Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der optimalen Funktionalität der Internetseite sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Über essenzielle Cookies hinaus verwendet unsere Seite Cookies zur statistischen Auswertung, zu Marketingzwecken und zur Einbindung externer Medien („nicht essenzielle Cookies“) nur dann, wenn Sie dieser Nutzung aktiv zustimmen (siehe auch unten Ziff. 4). Beim erstmaligen Besuch der Internetseite wird Ihnen ein Banner angezeigt, mit dem Sie sich über den Namen, die Art, den Anbieter, den Zweck und die Laufzeit der Cookies informieren können und deren Verwendung akzeptieren oder ablehnen können. Das Banner ist jederzeit wieder abrufbar, wenn Sie auf der Internetseite auf den Link „Cookie Richtlinie“ klicken. Sie können der Nutzung nicht essenzieller Cookies dort zu jedem Zeitpunkt widersprechen und eine ggf. bereits einmal erteilte Zustimmung widerrufen.
Wir arbeiten ggf. mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch der Internetseite auch Cookies von diesen Werbepartnern auf Ihrem Endgerät gespeichert (Cookies von Drittanbietern), sofern Sie dem zugestimmt haben. Wenn wir mit solchen Werbepartnern zusammenarbeiten, können Sie sich über den Einsatz derartiger Cookies von Drittanbietern informieren, indem Sie auf der Internetseite auf den Link „Cookie Richtlinie" klicken. Sie werden zudem in den nachstehenden Absätzen gesondert hierüber informiert (siehe unten Ziff. 4).
Sofern die nicht essenziellen Cookies personenbezogene Daten verarbeiten, ist die Rechtsgrundlage hierfür in Folge Ihrer Zustimmung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bitte beachten Sie auch, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.
4. Analyse-Tools, Marketing und Externe Medien
Wir nutzen eines oder mehrere der folgenden Instrumente, über die wir Sie informieren möchten:
4.1 Google Analytics
(a) Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Setzung des entsprechenden Cookies erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst von Google. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet (siehe Ziff. 3), sofern Sie dem zugestimmt haben. Nähere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf der Internetseite auf den Link „Cookie Richtlinie“ klicken.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten von Google Analytics in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
- Seitenaufrufe
- Erstmaliger Besuch der Website
- Start der Sitzung
- Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
- Scrolls (immer, wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
- Klicks auf externe Links
- interne Suchanfragen
- Interaktion mit Videos
- Dateidownloads
- gesehene / angeklickte Anzeigen
- Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
(b) Die Informationen werden von Google in unserem Auftrag verwendet, um die Nutzung der Internetseite auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten der Internetseite zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Internetseite zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonymisierte Nutzerprofile erstellt werden. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(c) Wir setzen Google-Tools nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb der EU oder des EWR gekürzt. Nur in Ausnahmefällen kann die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt werden. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten in Folge eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission, dem sog. Data Privacy Framework („DPF“), als Land mit einem der EU vergleichbaren Datenschutzniveau. Google LLC ist derzeit unter dem DPF zertifiziert. Eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA ist daher ohne Weiteres möglich.
Sie können die Erfassung und Weiterleitung der oben genannten Daten verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung in das Setzen von Cookies nicht erteilen bzw. die Erlaubnis widerrufen (siehe hierzu oben Ziff. 3). Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt. Sie können alternativ mithilfe eines Browser-Addons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScripts (ga.js, analtics.js, dc.js) verhindern, dass Google Analytics Ihre Daten auf der Internetseite erfasst und verarbeitet. Das Add-on finden Sie hier: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
(d) Sofern durch die Google-Tools personenbezogene Daten verarbeitet werden sollten, ist Rechtsgrundlage hierfür wegen Ihrer Zustimmung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; im Übrigen gilt Ziff. 3.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen der Google-Dienste und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
4.2 Facebook-Pixel
(a) Sofern Sie der Setzung des entsprechenden Cookies zugestimmt haben, wird auf unserer Internetseite das sog. „Facebook-Pixel“ des Social Media-Netzwerkes Facebook eingesetzt. Zuständiger Diensteanbieter in der EU ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet (siehe Ziff. 3). Nähere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf der Internetseite auf den Link „Cookie Richtlinie“ klicken.
(b) Mithilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, Sie als Besucher unserer Internetseite als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Internetseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mithilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mithilfe des Facebook-Pixels können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
(c) Die Muttergesellschaft von Facebook Ireland, die Meta Platforms, Inc, hat ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Facebook gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten in Folge eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission, dem sog. Data Privacy Framework („DPF“), als Land mit einem der EU vergleichbaren Datenschutzniveau. Die Meta Platforms, Inc., ist derzeit unter dem DPF zertifiziert. Eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA ist daher ohne Weiteres möglich.
Sie können die Erfassung und Weiterleitung der oben genannten Daten verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung in das Setzen von Cookies nicht erteilen bzw. die Erlaubnis widerrufen (siehe hierzu oben Ziff. 3). Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative und zusätzlich die US-amerikanische Webseite www.aboutads.info oder die europäische Webseite www.youronlinechoices.com widersprechen.
(d) Sofern beim Einsatz des Facebook-Pixels personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage hierfür wegen Ihrer Zustimmung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; im Übrigen gilt Ziff. 3.
(e) Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung von Facebook. Dort erhalten Sie generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise. Sie finden die Erklärung unter https://de-de.facebook.com/policy.php/.
4.3 Social Media Profile
Wir nutzen Social Media-Netzwerke, um interessante Inhalte mit Ihnen teilen zu können, und die von diesen angebotenen Statistikfunktionen, um mehr über die Besucher unserer Social Media-Profile zu erfahren. Es handelt sich beispielsweise um Facebook, LinkedIn, X (vormals Twitter) und YouTube. Die Nutzung der Funktionen ermöglicht es uns, dass wir Inhalte besser an die jeweilige Zielgruppe anpassen können. Auf diese Weise nutzen wir auch demografische Informationen zum Alter und der Herkunft der Nutzer, wobei hier i.d.R. kein individueller Personenbezug für uns möglich ist.
Wir haben aber keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der Daten, die die Social Media-Netzwerke durch Ihre Nutzung unserer Social Media-Profile verarbeiten und informieren Sie daher entsprechend unserem aktuellen Kenntnisstand wie folgt:
Wenn Sie unsere Social Media-Profile über den Link auf der Internetseite aufrufen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern der Social Media-Netzwerke auf. Dadurch erhalten diese die Information, dass Ihr Browser die Internetseite aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei den Social Media-Netzwerken besitzen bzw. dort gerade nicht eingeloggt sind. Sind Sie dort eingeloggt, kann das betreffende Social-Media-Netzwerk den Besuch der Internetseite Ihrem Nutzerkonto des Netzwerks unmittelbar zuordnen. Wenn Sie nicht möchten, dass ein Social Media-Netzwerk die über die Internetseite gesammelten Daten unmittelbar Ihrem jeweiligen Nutzerkonto zuordnet, müssen Sie sich zuvor dort ausloggen.
Auskunftsanfragen an Social Media-Netzwerke und die Geltendmachung von Nutzerrechten im Zusammenhang mit diesen erfolgen am besten bei den jeweiligen Social Media-Netzwerken selbst, da nur diese jeweils Zugriff auf die Daten haben und direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben können. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich gerne auch an uns wenden, da wir mitverantwortlich gem. Art. 26 DSGVO sind (wenn Sie unsere Social Media-Profile besuchen, sind wir also gemeinsam mit den Social Media-Netzwerken für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich).
5. Nutzung von Kontaktformularen und anderen Kommunikationskanälen dieser Webseite
Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular in Kontakt treten oder uns per E-Mail kontaktieren, wird Ihre E-Mail-Adresse, ggf. der von Ihnen angegebene Namen sowie weitere Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für Rückfragen bei uns gespeichert. Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In anderen Fällen ist die Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die von Ihnen übermittelten Daten werden nach abschließender Bearbeitung gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
6. Kunden- und Geschäftsbeziehung
Wir erheben, speichern und verwenden folgende Daten unserer Geschäftspartner, wenn Sie uns diese im Rahmen der Anbahnung und Durchführung von Verträgen mitteilen:
- Vor- und Nachname,
- Anschrift Ihres Unternehmens, Telefonnummer und E-Mail-Adresse (i. d. R. geschäftlich),
- Alle sonstigen von Ihnen übermittelten Informationen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsabwicklung mit Ihrem Unternehmen inkl. Abrechnung (Rechnungen, Mahnungen etc.).
Wir geben diese Daten auch an externe Dienstleister wie Anbieter von IT-Support, Hosting und Telefondienstleistungen weiter, auf welche wir im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleister und zur Verwaltung unseres Unternehmens angewiesen sind. Wir arbeiten ausschließlich mit externen Dienstleistern zusammen, die entweder berufsrechtlich oder per Auftragsverarbeitungsvertrag zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften verpflichtet sind.
Die Daten, die im Rahmen der Vertragsabwicklung von uns verarbeitet werden, unterliegen gesetzlichen Vorgaben zur Aufbewahrungsfrist, detailliert in Ziff. 8.
7. Bewerbungsverfahren
Die Bewerbung auf ausgeschriebene Stellen sowie auch eine Initiativbewerbung bei uns ist über das Bewerbungsformular auf unserem Jobportal unter https://flavity.de/jobs, per Post oder per E-Mail möglich.
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Bewerbung mitteilen, werden von der Flavity GmbH als Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO für diesen Prozess empfangen und verarbeitet. Details und Kontaktdaten zu uns sowie zu unserem Datenschutzbeauftragten finden Sie oben unter Ziffer 1.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahren ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung geschieht ausschließlich zu Zwecken der Anbahnung und Begründung des Beschäftigungsverhältnisses und um Sie bezüglich Ihrer Bewerbung zu kontaktieren.
Zusätzlich zu Ihren Personenstammdaten und Kontaktdaten werden von Bewerbern zur Bearbeitung und Entscheidung über Ihre Bewerbung folgende Daten verarbeitet, wenn Sie uns diese zusenden:
- Ihre Bewerbungsunterlagen (z. B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate mit Adress-, Leistungs- und/ oder Beurteilungsdaten),
- gewünschte Vertragsdaten (z. B. beabsichtigtes Ein- und Austrittsdatum, Beschäftigungsart und -ort, Art und Höhe der Entlohnung),
- Weitere Personaldaten (z. B. Personalausweis/ Pass, Arbeitserlaubnis/ Aufenthaltsgenehmigung).
Der konkrete Umfang der Verarbeitung hängt in jedem konkreten Fall davon ab, welche Informationen Sie uns, insbesondere in Ihrem Anschreiben, dem Lebenslauf und den zur Bewerbung beigefügten Anlagen mitgeteilt haben. Im Einzelfall können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 DSGVO) wie etwa Gesundheitsdaten (z.B. der Grad einer Behinderung) oder religiöse Daten (z.B. die Konfession des Bewerbers) erhoben werden.
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses verarbeiten wir Ihre Daten mittels der Software Odoo des Anbieters Odoo S. A., Chaussée de Namur, 40, 1367 Grand Rosière, Belgien, um das Bewerbungsverfahren ohne Medienbruch in die weiteren unternehmensinternen Verfahren einzubetten. Hierfür gelten die Regelungen für die Einbindung von externen Dienstleistern in Ziff. 8.
Falls es in Folge Ihrer Bewerbung zu einem Beschäftigungsverhältnis kommt, können wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die von Ihnen erhaltenen Daten weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der gesetzlichen oder vertraglichen Rechte und Pflichten erforderlich ist.
Falls wir Ihnen kein Beschäftigungsangebot machen können, das Stellenangebot von Ihnen abgelehnt wird oder Sie Ihre Bewerbung zurückziehen, werden die von Ihnen übermittelten Daten bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) aufbewahrt. Rechtsgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits.
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, wird Ihre Einwilligungserklärung für drei Jahre nach Löschung Ihrer Bewerbungsunterlagen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 195 BGB gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihre Einwilligung im Streitfall damit nachweisen zu können.
8. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es die gesetzlichen Pflichten erfordern. Daten, die sich aus Ihrer Stellung als Geschäftspartner oder Kunde ergeben, insbesondere Rechnungen, werden nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches und der Abgabenordnung i. d. R. für 10 Jahre gespeichert. Die Daten werden regelmäßig dann gelöscht, wenn sie für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind.
Von uns mithilfe von Cookies erhobene und verarbeitete Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden, derzeit in der Regel nach höchstens 24 Monaten. Die Session-Cookies werden nach dem Sitzungsende automatisch gelöscht.
Die Speicherdauer der Bewerberdaten richtet sich nach Ziffer 7.
Die Speicherdauer von Daten, die Sie uns über unser Online-Kontaktformular oder per E-Mail übermittelt haben, richtet sich nach dem jeweiligen Zweck Ihrer Anfrage. Detaillierte Informationen finden Sie unter Ziff. 5.
Wenn Sie Ihre Einwilligung für eine bestimmte Datenverarbeitung widerrufen haben, stellen wir die Verarbeitung der betroffenen Daten umgehend ein. Die Einwilligungserklärung muss aber zu Beweiszwecken für den Zeitraum der regelmäßigen Verjährungsfrist noch bei uns gespeichert bleiben.
9. Ihre Rechte
Sie als betroffene Person haben folgende Datenschutzrechte:
- gem. Art. 15 DSGVO Auskunftsrecht,
- gem. Art. 16 DSGVO Berichtigungsrecht unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
- gem. Art. 17 DSGVO die Löschungsrecht Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
- gem. Art. 18 DSGVO das Recht der Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten,
- gem. Art. 20 DSGVO Recht der Datenübertragung,
- gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Widerruf Ihrer Einwilligung.
Zudem haben Sie gem. Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Sie haben zudem folgendes Widerspruchsrecht:
Sofern Ihre Daten bei uns aufgrund berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, können Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Datenschutz- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kontakt@flavity.de.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung des geltenden Datenschutzrechts zu ändern bzw. anzupassen.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
